Homotoxikologie, die oft als moderne Homöopathie bezeichnet wird, wurde vom deutschen Arzt Dr. Hans-Heinrich Reckeweg (1905-1985) entwickelt. Sie versteht die Krankheit als Manifestation vom
Abwehrkampf des Körpers gegen so genannte Toxine (krankheitserregende Substanzen). Diese Stoffe können Umweltgifte die z.B. mit der Nahrung aufgenommen werden oder körpereigene Stoffwechselprodukte
sein. Die Ausscheidung dieser Toxine ist die natürliche Aufgabe eines funktionierenden Körperimmun- und Abwehrsystems. Wenn eine vollständige Ausleitung der Toxine verhindert wird, können sich
Krankheiten entwickeln.
Dr. Reckeweg hat in Folge seiner wissenschaftlicher Arbeit Antihomotoxische Arzneimittel entwickelt. Diese Präparate haben die Aufgabe, die Homotoxine aus dem Körper auszuleiten und auf diesem Weg
zur Gesundheit zu führen.
Grundsätzlich können alle Präparate, die das natürliche biologische Gleichgewicht des Körpers wieder herstellen, als Antihomotoxische Präparate angenommen werden, aber primär und vorzugsweise werden
hier homöopathische Komplexmittel verwendet.
Antihomotoxische Arzneien werden je nach Erkrankung, wie auch bei der schulmedizinischen Behandlung üblich, diagnosebezogen eingesetzt.
Die Präparate haben eine hohe Anwendungssicherheit und sind vor allem zur Behandlung von Schwangeren, älteren Patienten und Kindern ausgezeichnet geeignet.